- Projektstatus
- realisiert
- Nutzung
- alle
Neubau
Wohnen in der Nordstadt | Hannover - Nordstadt |
In Hannovers Nordstadt, dem Uni-Viertel in direkter Nähe zum Welfengarten, entstehen ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohnungen und fünf Stadthäuser.
Das Mehrfamilienhaus schließt den Blockrand in der Warstraße und schafft so einen sehr privaten, ruhigen und begrünten Hof, in welchem die Stadthäuser Platz finden.
Bereits während der Planungsphase der Wohnungen und Häuser wurden die Eigentümer und zukünftigen Bewohner beteiligt, Wünsche konnten berücksichtigt und in der Bauphase umgesetzt werden. Somit erhielt jedes Eigenheim, das hier entstand, eine besondere Individualität ohne nach außen zu heterogen und unruhig zu wirken.
Sanierung
Wäldchenschule | Arnum |
Die Wäldchenschule wurde Ende der 60er erbaut. Der Gebäudekomplex ist klar gegliedert in Klassentrakt, Verwaltungstrakt, Mehrzweckbereich, zentral gelegene Aula sowie in einen geschützten Innenhof. Es handelt sich um eine überwiegend 1-geschossige Bauweise, lediglich der südliche Klassentrakt ist 2-geschossig.
Im ersten und zweiten Sanierungsabschnitt wurden die Fassaden energetisch mit Wärmedammverbundsystem und neuen Blendrahmenfenstern im Bereich der Klassentrakte saniert. Die Treppenhäuser erhielten neue Pfosten-Riegel-Fassaden. Im Sockelbereich wurde eine Betonsanierung durchgeführt, um die Schule in ihrer Substanz zu erhalten. Mit der vollständigen Sanierung der Klassenräume im Sommer 2012 wurden auch die Heizungsanlage und die Elektroinstallationen inklusive Beleuchtung der ganzen Schule erneuert.
Die Sanierung der Klassenräume erfolgte in enger Abstimmung mit der Schulleitung und dem Kollegium.
Höchster Wunsch war es, nicht in Klassenraumcontainer ausweichen zu müssen. Da nur ein paar wenige Fachräume als Ausweichräume für die Klassenräume genutzt werden konnten, wurde die Sanierung in vier Etappen durchgeführt, in welchen jeweils drei oder vier Klassen für etwa vier bis sechs Wochen in Ersatzräume umzogen. Am Ende der Sommerferien war es geschafft. Alle Schüler, auch die gerade eingeschulten, konnten ihre frisch sanierten Klassenräume in Besitz nehmen.
Sanierung
Sanitäranlagen | Leibniz Universität Hannover |
Bei dem langgestreckten 6-geschossigen Gebäude 3109 der Leibniz Universität, in dem Büro, Labore und Seminarräume verschiedener Fakultäten untergebracht sind, waren beide Versorgungs- und Erschließungskerne inklusive der Treppenhäuser stark sanierungsbedürftig und die Erneuerung der Sanitäranlagen dringend erforderlich.
Das Gebäude verfügt über zwei identische Treppenhaus- und Versorgungskerne mit Medienver- und entsorgung, Aufzugsanlage sowie WCs auf jeder Etage. Die Abwasser- und WC-Anlagen waren teilweise defekt und asbesthaltig. Neben der Erneuerung der Sanitäranlagen und Treppenhaussanierung fand somit eine grundlegende Strangsanierung statt, neue Lüftungsanlagen wurden eingebaut und der technische Brandschutz verbessert.
Die WC-Bereiche wurden neu organisiert und räumlich optimiert. Großflächige Plattenbekleidungen als robuste und fugenlose Oberflächen schaffen zusammen mit großformatigen Bodenfliesen und dezenten Langfelddecken sowie hochwertigen Einbauobjekten ein helles und harmonisches Gesamtbild in den schlauchigen und ehemals dunklen Innen-WCs.
Sanierung
Hof Niedersächsischer Landtag | Hannover - Mitte |
Über einen mit Klinker gepflasterten Hof wird das Nebengebäude des Landtags aus den 70er Jahren erschlossen. Unter dem Hof im Kellergeschoss befindet sich ein Verbindungsgang. Trotz teilweiser Sanierung der Räume im Kellergeschoss waren die immer wiederkehrenden Wasserschäden nicht abzustellen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Ursache für die Wasserschäden aufzudecken und Sanierungsvorschläge zu entwickeln.
Dehnungsfugen waren defekt, die mörtelverfugte Pflasterung wies starke Rissbildungen auf, war verschoben und die vorhandene Dämmung vollständig durchnässt. Eine vollständige Sanierung des Hofaufbaus war erforderlich. Ausgeführt wurde eine Warmdachkonstruktion mit einer Pflasterung aus Betonpflastersteinen. Die lang gestreckte Hoffläche wird durch dunklere, gleichformatige Steine gegliedert, die in feinen Streifen verlegt wurden. Um den Innenhof einladend zu gestalten, wurde eine Möblierung aus Betonblöcken mit hölzerner Sitzbankauflage in geometrischer Anordnung platziert und von Leuchten und Pflanzbecken begleitet.
Neubau
Solar-Carré | Brucknerweg - Laatzen |
Die Wohnsiedlung zeichnet sich durch Solarenergie zum Anfassen aus. Schiebeläden aus Photovoltaikmodulen bespielen die Fassaden der Passivhäuser, alle Dächer sind mit Photovoltaik-Dachbahnen ausgestattet, der gemeinschaftliche Quartiersplatz wird solar beleuchtet.
Den Baustein dieser Siedlung bildet ein 3-geschossiger Reihenhaustyp in fünf Varianten. Variation der Achsbreiten und unterschiedliche Auslegung der Haustechnik bieten ein Spektrum vom kostengünstigen 110m²-Reihenmittelhaus bis zum hervorragend ausgestatteten 160m²-Passiv-Endhaus. Alle Häuser verfügen über eine optimal ausgerichtete Dachterrasse sowie über sorgfältig gestaltete Eingangsbereiche mit externen Abstellboxen.
Die Aussenanlagen stellen den Bewohnern neben zahlreichen Grünbereichen auch einen kleinen Quartiersplatz mit Spielgeräten und Wasserobjekten bereit, der wesentlich zur Identifikation der Mieter mit ihrem Quartier beiträgt. Die Wärmeversorgung übernimmt ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, das nebenbei noch Strom generiert. In die Dachhaut ist eine Solaranlage zur Stromerzeugung integriert.