- Projektstatus
- alle
Neubau
Wohnen in der Nordstadt | Hannover - Nordstadt |
In Hannovers Nordstadt, dem Uni-Viertel in direkter Nähe zum Welfengarten, entstehen ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohnungen und fünf Stadthäuser.
Das Mehrfamilienhaus schließt den Blockrand in der Warstraße und schafft so einen sehr privaten, ruhigen und begrünten Hof, in welchem die Stadthäuser Platz finden.
Bereits während der Planungsphase der Wohnungen und Häuser wurden die Eigentümer und zukünftigen Bewohner beteiligt, Wünsche konnten berücksichtigt und in der Bauphase umgesetzt werden. Somit erhielt jedes Eigenheim, das hier entstand, eine besondere Individualität ohne nach außen zu heterogen und unruhig zu wirken.
Neubau
Solar-Carré | Brucknerweg - Laatzen |
Die Wohnsiedlung zeichnet sich durch Solarenergie zum Anfassen aus. Schiebeläden aus Photovoltaikmodulen bespielen die Fassaden der Passivhäuser, alle Dächer sind mit Photovoltaik-Dachbahnen ausgestattet, der gemeinschaftliche Quartiersplatz wird solar beleuchtet.
Den Baustein dieser Siedlung bildet ein 3-geschossiger Reihenhaustyp in fünf Varianten. Variation der Achsbreiten und unterschiedliche Auslegung der Haustechnik bieten ein Spektrum vom kostengünstigen 110m²-Reihenmittelhaus bis zum hervorragend ausgestatteten 160m²-Passiv-Endhaus. Alle Häuser verfügen über eine optimal ausgerichtete Dachterrasse sowie über sorgfältig gestaltete Eingangsbereiche mit externen Abstellboxen.
Die Aussenanlagen stellen den Bewohnern neben zahlreichen Grünbereichen auch einen kleinen Quartiersplatz mit Spielgeräten und Wasserobjekten bereit, der wesentlich zur Identifikation der Mieter mit ihrem Quartier beiträgt. Die Wärmeversorgung übernimmt ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, das nebenbei noch Strom generiert. In die Dachhaut ist eine Solaranlage zur Stromerzeugung integriert.
Sanierung
Passivhaus Am Soltekampe | Hannover - Badenstedt |
Das Reihenendhaus aus den 60er Jahren wurde umfassend saniert, umgebaut, erweitert und durch Eingriffe in Haustechnik und Gebäudehülle auf Passivhausniveau ertüchtigt.
Das Wohnhaus Baujahr 1964 passt sich durch den Ausbau des Dachgeschosses, durch das Entfernen einiger Raumtrennwände, das Verlegen der Treppe sowie durch die Erweiterung mit einem Eingangsvorbau an aktuelle Wohnbedürfnisse an.
Der Einbau großer Südfenster, hochwertiger Dämmung aller Gebäudehüllflächen inklusive des Daches und der Einsatz einer hocheffizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erlauben die Reduzierung des Heizwärmebedarfs von vorher ca. 100 kWh/m²a (berechnet nach EnEV) auf jetzt unter 14 kWh/m²a (bilanziert mit dem PHPP). Das Objekt hat am Passivhaustag 2010 teilgenommen.
Wettbewerb
Passivhäuser Rehmer Feld | Hannover |
Im Zuge einer Grundstücksausschreibung im historischen Ortskern von Groß-Buchholz wurden Reihenhaustypen für eine Baugruppe und großzügige Kettenhaustypen und Doppelhäuser für einen Bauträger kombiniert.
Die Gebäude für den Bauträger auf dem südwestlichen Grundstück weisen ein unterschiedliches Wohnflächenangebot auf, um den Grundstücksgrößen gerecht zu werden. Die Doppel- und Kettenhäuser bestehen aus dem gleichen Grundkörper. Variiert wird jeweils in Länge und den Anbauten. Die Kettenhäuser erhalten einen Anbau mit Dachterrasse, in den auch die Garage integriert werden kann. Die Grundrissgestaltung kann individuell auf die Raumbedürfnisse der Bewohner angepasst werden.
Durch einen gemeinsamen Grundkörper entsteht ein harmonisches Bild, die unterschiedlichen Verbindungsbauten durchbrechen die Reihe und schaffen Durchblicke. Die Giebelfassaden der orientieren sich zum Weg und zum Garten. Der Wohnweg und die Eingangsbereiche werden durch Mauern, Bänke und Vorgärten gestaltet, so dass hier ein attraktiver Straßenraum für junge Familien als Treffpunkt entsteht. Die Südfassade öffnet sich zum Garten und zur Sonne. Durch die zurückversetzten Anbauten sind die Terrassen zum Nachbarn abgeschottet. Die Dachterrassen erhalten zum nördlichen Teil eine Dachbegrünung. Die Auswahl der Materialen und Dachformen orientiert sich an den Vorgaben der Gestaltungssatzung.