Sanierung
Passivhaus Am Soltekampe | Hannover - Badenstedt |
Das Reihenendhaus aus den 60er Jahren wurde umfassend saniert, umgebaut, erweitert und durch Eingriffe in Haustechnik und Gebäudehülle auf Passivhausniveau ertüchtigt.
Das Wohnhaus Baujahr 1964 passt sich durch den Ausbau des Dachgeschosses, durch das Entfernen einiger Raumtrennwände, das Verlegen der Treppe sowie durch die Erweiterung mit einem Eingangsvorbau an aktuelle Wohnbedürfnisse an.
Der Einbau großer Südfenster, hochwertiger Dämmung aller Gebäudehüllflächen inklusive des Daches und der Einsatz einer hocheffizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erlauben die Reduzierung des Heizwärmebedarfs von vorher ca. 100 kWh/m²a (berechnet nach EnEV) auf jetzt unter 14 kWh/m²a (bilanziert mit dem PHPP). Das Objekt hat am Passivhaustag 2010 teilgenommen.
Umnutzung
Wohnen an der Leine | Hannover - Calenberger Neustadt |
Innerstädtisches Wohnen in einem umgenutzten Bürogebäude bildet den Schwerpunkt dieses Projektes. „Wohnen an der Leine“ ist in der Dreyerstraße im Gerberviertel der Calenberger Neustadt zu finden, die das Bindeglied zwischen Hannover Linden und der Nordstadt bildet.
Direkt an einem Leinebogen gelegen, bietet das Bestandsgebäude den Blick ins Grüne mit allen Vorteilen einer zentrumsnahen Lage. Das Gebäude wurde als reines Bürogebäude geplant, ist altersbedingt in einem schlechten Zustand und bedarf einer Sanierung.
Der Entwurf sieht bis zu 26 barrierefreie Wohnungen als Maisonettes, Studio oder Familienwohnung mit Balkon oder Dachterrasse vor und einen Gemeinschaftsgarten zum Wasser hin sowie weitere Gemeinschaftsflächen und PKW-Stellplätze im Kellergeschoss.